Fundamentalismus

Fundamentalismus
   war zunächst die Bezeichnung für eine um 1910 publizistisch greifbare nordamerikanische Bewegung evangelischer Christen, die vehement gegen die historisch-kritische Bibelwissenschaft u. deren Folgen kämpften u. gegen vermeintlichenModernismus von einem festen Bestand unverstehbarer Glaubensinhalte, die für wahr zu halten seien, ausgingen (zu diesen ”Fundamentals“ zählten die göttliche Inspiration u. daher die Fehlerlosigkeit der Bibel, die Jungfrauengeburt, das stellvertretende Sühneleiden Jesu, dessen leibliche Auferstehung u. die Naherwartung seines Kommen; aus diesen Dogmen wurden weitere Glaubenswahrheiten verbindlich abgeleitet, nicht aber die Existenz der Kirche). Eine Konsequenz war, daß eine Entwicklung des Glaubens u. die Versuche, dessen Vereinbarkeit mit der Vernunft aufzuzeigen, strikt abgelehnt wurden. Nach 1914 wurde der F. organisatorisch weiterentwickelt, mit dem Programm, Einfluß in kirchlichen Vereinigungen zu gewinnen. Neue militante u. absolut intolerante Initiativen richteten sich gegen die Naturwissenschaften (zunächst gegen Hominisation u. Evolution in der Biologie, später gegen Neuentwicklungen in der Medizin), gegen ökumenische Gespräche u. gegen ethischen Liberalismus, politisch rechtsgerichtet. Der F. breitete sich international aus, besonders in englischsprachigen Bereichen u. dort, wo ev. Christen in der Minderheit waren. Weniger aggressiv militante Formen mit fundamentalistischen Tendenzen versuchten, sich von diesem F. abzugrenzen u. nannten sich ”evangelikal“ (Bekenntnisbewegung ”Kein anderes Evangelium“). – Seit den 70er Jahren des 20. Jh. wird der Begriff F. ausgeweitet auf verschiedene Mentalitäten u. Gruppen bei Menschen unterschiedlicher Religionen u. Weltanschauungen. Einige gemeinsame Grundzüge: Ein Absicherungsbedürfnis aus Angst u. Ich-Schwäche führt zu sklavischer Abhängigkeit von Führerpersönlichkeiten; zu Verneinung von Gewissensfreiheit, Toleranz u. von Freiheit überhaupt; zu rigoroser Verteidigung enger moralischer Grundsätze (unter Fixierung auf den Bereich der Sexualität); zu Frontbildungen u. Konstruktion von Feindbildern (”Weltverschwörung“); zu völliger Gesprächsunfähigkeit. Der F. entspringt eindeutig psychopathischen Deformierungen. Er bildet kleinere geschlossene Gruppen mit ausgeprägtem Elite- u. Auserwählungsbewußtsein, deren Identität auf blindem Gehorsam, stereotyper Wiederholung von Formeln u. Vorlieben für starre Rituale beruht. Solche Ausprägungen des F. finden sich außer bei den Genannten in der kath. Traditionalistenbewegung, bei Juden u. Muslimen, bei indischen u. japanischen Religionsanhängern, in den meisten Sekten. Wo zu weitgehende gesellschaftliche Toleranz herrscht, die Recht u. Sicherheit gegen Fanatismus nicht zu schützen weiß, ist dieser F. bereit zur Gewaltanwendung. Der religiöse F. gefährdet das friedliche Zusammenleben von Menschen innerhalb von Staaten u. auf internationaler Ebene.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fundamentalismus — (von lateinisch fundamentum Unterbau, Grund, Fundament) ist eine Überzeugung oder soziale Bewegung, die ihre Interpretation einer inhaltlichen Grundlage (Fundament) als einzig wahr annimmt. Fundamentalismus wird durch eine stark polarisierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Fundamentalismus — Fun|da|men|ta|lịs|mus 〈m.; ; unz.〉 1. kompromissloses Beharren auf polit. od. religiösen Grundüberzeugungen 2. 〈urspr.〉 strenggläubige Richtung der evangelischen Kirche in den USA gegen Bibelkritik u. Naturwissenschaft ● der islamische… …   Universal-Lexikon

  • Fundamentalismus: Islamischer Fundamentalismus —   Der islamische Fundamentalismus ist mit der politischen Machtübernahme des geistlichen Führers Ayatollah Ruhollah Mussawi Hendi Khomeini im Iran 1979 schlagartig in den Mittelpunkt des Interesses von Fachkreisen und Öffentlichkeit getreten.… …   Universal-Lexikon

  • Fundamentalismus - info! — Fundamentalismus: Das Wort kommt von lateinisch fundamentum „Grundlage“ (zu fundus „Boden, Grundlage“). Ursprünglich bezeichnete der Begriff Fundamentalismus eine konservative Bewegung in der evangelischen Kirche Nordamerikas, die Bibelkritik… …   Universal-Lexikon

  • Fundamentalismus — Fun·da·men·ta·lịs·mus der; ; nur Sg, geschr; eine Bewegung, die fordert, dass sich ihre Anhänger exakt an den ursprünglichen Inhalt einer religiösen oder politischen Lehre halten || hierzu Fun·da·men·ta·lịst der; en, en;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fundamentalismus — Fun|da|men|ta|lịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. orthodox religiöse Welt u. Lebensanschauung, Strenggläubigkeit, Buchstabengläubigkeit 2. strenggläubige Richtung der evang. Kirche in den USA gegen Bibelkritik u. Naturwissenschaft 3.… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Fundamentalismus — Fun|da|men|ta|lis|mus der; <aus gleichbed. engl. amerik. fundamentalism zu engl. fundamental, dies aus spätlat. fundamentalis; vgl. ↑fundamental u. ...ismus (1, 2, 5)>: 1. geistige Haltung, die durch kompromissloses Festhalten an… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Fundamentalismus — Fun|da|men|ta|lịs|mus, der; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Christlicher Fundamentalismus — Ein Demonstrant in den USA ruft zur Umkehr zu Jesus und zum Bibelstudium auf und spricht sich gegen Homosexualität aus. Unter dem Begriff Christlicher Fundamentalismus werden Strömungen im Christentum zusammengefasst, die sich nachdrücklich auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Politischer Fundamentalismus — Dieser Artikel erläutert die allgemeine Bedeutung von Fundamentalismus, die philosophische erkenntnistheoretische Position wird unter Erkenntnistheoretischer Fundamentalismus erläutert. Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”